Ziel und Aufgabe der Datenschutz Grundverordnung

– Schutz von personenbezogenen Daten

– Eindämmung von Missbrauch

– Erweiterung der Rechte des Daten Besitzers auf Widerspruch, Einschränkung und Löschung von persönlichen Daten

– Koppelungsverbot (es dürfen nicht mehrere Aktionen gekoppelt abgearbeitet werden, z.B. Abo ist Bedingung für Gewinnspiel)

– Transparenz gegenüber den Behörden – Auskunftspflicht, Transparenz und Kompatibilität der Daten

Aktive Schutzvorrichtung von Daten, z.B. durch Firewall, abgeschlossenen Raum

Schulung / Ausbildung von MitarbeiterInnen  (Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten arbeiten müssen über ihre Pflichten instruiert sein und sie müssen auskunftsfähig sein)

 

6 Schritte zu Ihrem Datenschutz- konformen Erfolg…

(komprimierte Version für Weingüter, die keinen Datenschutzbeauftragten brauchen und keine sensiblen Daten verarbeiten!)

1. Bereinigen & Kategorisieren Ihrer Kontakt-Datenbank (z.B. nach aktiver/passiver Kunde/Lieferant oder sonst. Kontakt, Adressdaten, Newsletter-Abo, sonst. personenbezogene Daten)

2. Information an Ihre aktiven Kunden in Form von Email oder Aussendung

3. Zustimmung einholen von inaktiven Kunden in Form von Email oder Aussendung und Einarbeiten der Rückmeldung in Ihre Datenbank

4. Erstellung eines Datenberarbeitungsverzeichnisses, das Auskunft gibt über Inhalt und Verarbeitungszweck Ihrer Datenbank und die zu setzenden Vorgaben

5. Erstellung von Auftragsverarbeitungsvertrag (mit Gegenzeichnung!)

Hinweis: betrifft z.B. Webdesigner, Webhost, Newlstter-Service, Konsulent oder sost. Subunternehmer; Ausnahmen: Steuerberater, Rechtsanwalt, Betriebsarzt, Wirtschaftsprüfer, Inkassobüro, Bank, Postdienste

6. Datenschutz-Erklärung, Cookie-Zustimmung und Zustimmung für Kontaktdaten bei Kontakt-Feld auf Homepage (Empfehlung für KMUs: Datenschutz-Generator, Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke)

 

Achtung: Informationen Stand 2018-11, Diese Informationen sind lediglich ein Auszug aus der Datenschutzgrundverordnung zugeschnitten auf KMUs ohne sensible Daten.

Es wird keine rechtskräftige Haftung für Inhalt und Richtigkeit gewährleistet, da viele Fragen nach wie vor in Diskussion sind und noch keine Präzedenzfälle vorliegen.

Informationsquellen:

– WKO Wien und Niederösterreich

Rechtsanwaltskanzlei Dr. Thomas Schwenke

 

Share This